Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten

In Graubünden können über 160 Berufe im Rahmen der Grundbildung erlernt werden. Nach Abschluss einer Berufslehre stehen rund 220 Weiterbildungsmöglichkeiten in der höheren Berufsbildung zur Verfügung. Mit einer Berufsmatura haben Bündnerinnen und Bündner zudem die Möglichkeit, an der Fachhochschule Graubünden oder anderen Bildungsinstitutionen zu studieren.

Früher arbeiteten viele nach der Lehre oft bis zur Pensionierung im gleichen Beruf und häufig sogar im selben Betrieb. Heutzutage bietet unser Bildungssystem vielfältige Möglichkeiten für die berufliche Karriere. Die Qualität und Durchlässigkeit unseres Bildungssystems werden im Ausland bewundert. Wir haben es vor der Haustüre. Eine zentrale Rolle im Bildungssystem spielt dabei die Berufsbildung, da sie auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet ist. Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragter denn je. Nach der Lehre besteht die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und mit der Berufsmatura sogar ein Studium aufzunehmen.

Während der Berufslehre erwerben junge Erwachsene vielfältige fachliche Kompetenzen. Im Vergleich zur Schule können sie in der Berufslehre praktisch arbeiten und umsetzen. Dabei entwickeln sie wichtige soziale und persönliche Fähigkeiten, von denen sie ein Leben lang profitieren können. Studien belegen, dass junge Erwachsene während der Berufslehre einen grossen Entwicklungssprung in ihrer Persönlichkeit machen. Es ist richtig, dass die Berufswahl relativ früh in der Entwicklung der Jugendlichen erfolgt. Das ist auch der Grund, warum viele Eltern sagen: «Mein Kind ist noch nicht reif genug für die Berufswahl.» Sie denken, es solle lieber länger zur Schule gehen, um reifer zu werden und besser zu wissen, was es will. Doch dies ist nicht das Ziel der Mittelschulen, die vielmehr auf eine akademische Laufbahn vorbereiten. Die Persönlichkeitsentwicklung lässt sich nicht aufschieben – sie erfolgt in der Berufslehre durch aktive Entscheidungen und praktische Arbeit. In der Berufslehre sammelt man Erfahrungen im realen Leben, entdeckt Talente und erlebt die Genugtuung und Freude darüber, etwas erreicht zu haben. Man trägt Verantwortung und erhält nicht nur durch Noten, sondern auch durch sichtbare Ergebnisse Anerkennung. Die Berufslehre ist somit der ideale Begleiter auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Die Berufslehre bietet im Vergleich zu einer akademischen Ausbildung die gleiche Arbeitsplatzsicherheit, Karrierechancen und Entlohnung. Dies belegen die Statistiken der letzten 20 Jahre in der Schweiz. Neben Fachwissen und Berufserfahrung vermittelt die Berufslehre auch Motivation, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit. Die Lern- und Leistungsbereitschaft ist, zusammen mit Fach- und Sozialkompetenz, ein zentraler Erfolgsfaktor im Berufsleben. Oft arbeitet man im Team, und sowohl die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit als auch die Zusammenarbeit sind wichtige Faktoren für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Nach der obligatorischen Schulzeit mit einer Lehre zu beginnen, ist nie eine falsche Entscheidung. Wichtig ist, einen Beruf zu wählen, der Freude und Interesse weckt. Graubünden verfügt über ausgezeichnete Lehrbetriebe, Berufsfachschulen und höhere Fachschulen. Die hohe Qualität der Ausbildung spiegelt sich in den erfolgreichen Abschlussquoten der beruflichen Grundbildung und Weiterbildung wider. Der Bündner Gewerbeverband, Herausgeber des Berufsbildungsmagazins, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Berufsbildung in Graubünden weiter zu stärken. Unser Ziel ist es, Graubünden zu einem führenden Kanton in der Berufsbildung zu entwickeln.

zurück zur Übersicht