Berufswahlangebote in den Regionen

Zahlreiche Handels- und Gewerbevereine im Kanton Graubünden führen regionale Aktivitäten im Bereich der Berufswahl durch. Die Lehrbetriebe bieten den Jugendlichen eine praxisnahe Möglichkeit, verschiedene Berufe, die in der Region erlernt werden können, kennenzulernen.

Inden letzten Jahren führten immer mehr Handels- und Gewerbevereine regionale Berufswahlangebote in Zusammenarbeit mit den Oberstufen durch. Unter den regionalen Berufswahlangeboten sind Schnuppertage, Tischmessen, regionale Berufsschauen und Lehrstellenparcours zu finden. Meistens finden die Angebote einmal pro Jahr an einem ganzen Tag statt. Ziel ist es nicht, nur die verschiedenen Berufe kennenzulernen, sondern auch einen ersten ­Einblick in einem Lehrbetrieb zu erhalten, wo allenfalls eine Schnupperlehre von Interesse sein könnte. Die Berufswahlangebote können mit einem gemeinsamen Abend abschliessen, bei dem Lehrpersonen und Eltern über die Berufsbildung informiert werden. So unterschiedlich die Angebote sind, das Ziel ist identisch. Jugendliche sollen im Rahmen der Berufswahl in der Oberstufe die Möglichkeit erhalten, an einem halben bis zwei Tage verschiedene Berufe im Lehrbetrieb zu erkunden.

Beispiel: Lehrstellenparcours Vorderprättigau
Im Vorderprättigau bekommen die Schüler/innen am 18. Februar 2025 bereits zum dritten Mal die Möglichkeit, mittels eines Lehrstellenparcours verschiedene Berufe und ­Lehrbetriebe in der Region kennenzulernen. An der letzten Durchführung des Lehrstellenparcours 2024 haben 101 Jugendliche rund 25 Lehrbetriebe besucht. Initiantin Sarah Davatz, Präsidentin des HGV Vorderprättigau, erklärt stellvertretend für alle Projekte, was im Zentrum solcher Berufswahlangebote stehen sollte: «Wichtig ist, dass die Schüler/innen in den Lehrbetrieben selbst anpacken und etwas Kleines herstellen oder produzieren können. Wir müssen Zukunftsaussichten mit Erfolgsbeispielen präsentieren. Damit kann man die Jugendlichen der Generation Z ansprechen. Spass und Leidenschaft sowie etwas Sinnvolles tun, motivieren die heutige Generation von Jugendlichen.»

Mit der Durchführung des Lehrstellenparcours soll es nicht getan sein. «Man darf die Rolle der Eltern und Lehrpersonen bei der Berufswahl nicht vergessen», so Davatz. Die Jugendlichen stellen im Nachgang zum Lehrstellenparcours an einem gemeinsamen Anlass mit Eltern, Lehrpersonen und Lehrbetrieben jeweils den Beruf vor, der ihnen besonders gefallen hat. «Nur so kommen alle Beeinflusser vor Ort zusammen und der Austausch mit den Lehrbetrieben kann stattfinden», so Sarah Davatz. Ins Projekt steckt sie viel Arbeit und Herzblut. Und dies, obwohl sie und ihr Mann im eigenen Sanitär- und Heizungsbetrieb in Grüsch keine Lernenden mehr ausbilden.

Auswahl regionale Berufswahlschauen

Südbündner Berufsschau in Samedan: Frühling 2025

Tischmesse Oberengadin: April 2025 in St. Moritz, Frühjahr 2025 in Samedan, Juni 2025 in Zuoz.

Berufsausstellung «ESPO» Poschiavo: Herbst 2025

Berufsschau Tischmessen Viamala: Herbst 2025

Mestée in Vall, Region Moesa: 10./11. April 2025

Lehrstellenparcours Vorder­prättigau: 18. Februar 2025

Landquarter Mäss mit speziellem Programm für Jugendliche: 17. bis 19. Oktober 2025


zurück zur Übersicht